Mahlen
In der Rangus Mühle verbinden wir die reiche Tradition des Müllereihandwerks mit innovativen Ansätzen für eine gesunde und natürliche Ernährung. Das Mahlen der Körner erfolgt auf Mühlsteinen, wodurch Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe erhalten bleiben und das Mehl einen charakteristischen, vollen Geschmack erhält.
Wir mahlen verschiedene Getreidesorten – Weizen und Roggen auf einer Walzenmühle, Dinkel und Mais auf Steinen. Buchweizen und Tatar-Buchweizen werden auf einem speziellen Stein gemahlen, was eine höhere Qualität und einen größeren Nährwert gewährleistet.
Besonders stolz sind wir auf unsere separate glutenfreie Linie, bei der wir durch sorgfältig ausgewählte Verfahren die Sicherheit und Reinheit unserer Produkte gewährleisten. Wir entwickeln uns im Einklang mit modernen Techniken, bewahren aber gleichzeitig das Wissen und die Tradition, auf die wir seit vielen Jahren bauen.




Schleifen auf Stein
Getreidetrocknung
Präsentation der Kaserne
Die Besonderheit einer Mühle mit Mahlsteinen besteht darin, dass das Mahlen zwischen den Mahlsteinen erfolgt. Mahlsteine bestehen aus natürlichen Materialien (Schmirgel, Quarz, Magnesium etc.) und sorgen für fein gemahlenes Mehl und einen optimalen Mahlvorgang. Mehlpartikel haben eine große Oberfläche, wodurch ihre Fähigkeit, Flüssigkeit aufzunehmen, erhöht wird. Diese Fähigkeit sorgt für die Luftigkeit und Elastizität des Teigs, der sich leicht verarbeiten lässt. Darüber hinaus wirkt sich diese Eigenschaft positiv auf die Verdauung aus, indem sie dafür sorgt, dass der Körper den bestmöglichen Nutzen aus den natürlichen Vitamin-, Mineral- und Proteingehalten des Mehls zieht. Durch die niedrige Mahltemperatur bleiben die Vitamine, Mineralstoffe und Proteine im Mehl erhalten. Nur sauberes und hochwertiges Getreide ergibt hochwertiges Mehl. Der natürliche Mahlprozess sorgt für gesünderes und frischeres Mehl. Der natürliche Nährstoffgehalt ermöglicht die Herstellung von Brot mit besserem Aroma und Geschmack. Das Mahlen mit Mühlsteinen ist ein Verfahren mit eigener Tradition. Die Qualität und Haltbarkeit von Quarz im Zusammenhang mit der Mehlproduktion sind seit Jahrhunderten bekannt.
Wenn wir Buchweizen kaufen, trocknen wir ihn in einem Dörrgerät. Den Buchweizen reinigen und für die Verarbeitung vorbereiten. Schnell und richtig getrocknetes Getreide sollte einen schönen Glanz auf der Oberfläche haben. Um die Qualität der Ernte, insbesondere von Buchweizen, zu erhalten, ist es äußerst wichtig, das Getreide schnell auf unter 15 % Feuchtigkeit zu trocknen und feuchtes Getreide nicht in Säcken oder Stapeln liegen zu lassen. Nur durch schnelles Trocknen direkt nach der Ernte können wir die ursprüngliche Qualität erhalten.
Porridge zubereiten – Buchweizenbrei schälen und verwenden. Buchweizenkörner lassen sich schwieriger schälen als Gerste, da die Körner spröde und die Schale sehr hart ist. Vor zehn Jahren entdeckten slowenische Wissenschaftler der Biotechnischen Fakultät in Ljubljana in Zusammenarbeit mit Schweden, dass traditionell geschälter slowenischer Buchweizenbrei im Vergleich zu industriell hergestelltem Brei Substanzen enthält, die Ballaststoffen höchster Qualität ähneln und unseren Verdauungstrakt schützen. In Dolenji Vrhpolje bei Šentjernej hat Müller Rangus in Zusammenarbeit mit Experten der Fakultät für Biotechnologie einen originellen Buchweizenschäler entwickelt, der nach dem gleichen Prinzip funktioniert wie typische alte slowenische Füße. Durch diese Schälmethode bleiben neben der hochwertigen retrograden Stärke auch Stoffe (Antioxidantien, Mineralstoffe) im Buchweizenbrei erhalten, die unsere Zellen vor Schäden schützen und zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut beitragen. In der Rangus-Mühle verwenden wir Buchweizenernte höchster Qualität zum Schälen von Buchweizenbrei. Wir überwachen diesen Buchweizen sorgfältig von der Aussaat bis zur Ernte und weiter über die Schnelltrocknung bis zum Schälen. Im Vergleich zu anderen typischen stärkehaltigen Lebensmitteln (Kartoffeln, Weißbrot und Weißbuchweizenmehl) weist Buchweizenbrei einen höheren Anteil an langsam verdaulicher und resistenter Stärke auf, was zu einer langsameren Aufnahme von Zucker aus dem Verdauungstrakt und somit zu einem geringeren und gleichmäßigeren Anstieg von Blutzucker und Insulin führt. Durch Untersuchungen slowenischer Wissenschaftler, die auch in amerikanischen und japanischen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht wurden, haben wir herausgefunden, dass bei der Zubereitung von Buchweizengerichten, insbesondere von slowenischem gebackenem Buchweizenbrei, bis zu 5 % resistente Stärke im Brei gebildet werden kann, was aus Sicht der Ernährung von Patienten mit Diabetes und zur Vorbeugung von Dickdarmkrebs sehr wichtig ist. Unverdaute Stärke wird von Bakterien, die normalerweise im Dickdarm vorhanden sind, für den Stoffwechsel genutzt. Zu den Fermentationsprodukten zählen auch flüchtige kurzkettige Fettsäuren: Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure. Besonderes Augenmerk wird auf die Buttersäure gelegt, die als Substrat zur Aufrechterhaltung der normalen Darmintegrität dient. Als Schutzfaktor gegen Dickdarmkrebs trägt es dazu bei, das Wachstum beschädigter oder veränderter Zellen zu hemmen und die normale Form der Dickdarmzellen aufrechtzuerhalten, indem es die DNA stabilisiert und ihre Schäden repariert. Die Hemmung des Wachstums schädlicher Mikroorganismen, die Verbesserung der Flüssigkeits- und Elektrolytaufnahme sowie die moderate Reduzierung der lokalen Säure sind weitere Vorteile flüchtiger Fettsäuren zum Schutz vor Dickdarmkrebs. Durch die Untersuchung der physiologischen Funktion von Ballaststoffen sind viele Wissenschaftler zu der Erkenntnis gelangt, dass diese Substanzen nicht nur für die ordnungsgemäße Funktion des Verdauungstrakts wichtig sind. Sie regulieren außerdem den Zucker- und Fettstoffwechsel sowie den Mikronährstoffhaushalt und können so zur Vorbeugung von Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Dickdarmkrebs beitragen. Buchweizen ist eine reichhaltige Rohfaserquelle. Davon sind in unserem Buchweizenbrei 1,2 % enthalten, dazu kommen noch etwa 5 % langsam verdauliche Stärke. Buchweizen ist eine Pflanze, die zahlreiche Möglichkeiten für die Entwicklung von Gesundheitsprodukten bietet, die auch anderswo auf der Welt bekannt sind (z. B. Buchweizentee, gereifter Buchweizenessig, Buchweizenkleiebrot, auf natürliche Weise mit Buchweizenblattmehl gefärbte Lebensmittel). Unsere Produkte werden in einem neu renovierten Kühlraum mit einer konstanten Temperatur von 10ºC gelagert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Qualität erhalten bleibt. Bei der Produktentwicklung arbeiten wir im Rahmen eines Vertrags zwischen Mlinarstvo Rangus und der Biotechnischen Fakultät der Universität Ljubljana mit renommierten Experten zusammen. Experten der Fakultät für Biotechnologie überwachen zudem die Qualität von Buchweizenbrei, Buchweizenmehl und anderen Produkten der Rangus Mühle.